Richard Frischknecht

(texte n'existe qu'en allemand)
Richard Frischknechts Engagement in der Aus- und Berufsbildung ist vielfältig und langjährig. Neben dem eigenen Betrieb führt er seit 2016 das neue Ausbildungszentrum Holzbau Zürich (AZH). Er ist an dessen Entstehung massgeblich beteiligt. Er wirkte bereits in der Projektphase mit, und seine Zimmerei führte die Holzbauarbeiten und den Innenausbau des Zentrums aus.
Sein Engagement in der Ausbildung in der Baubranche zeigt sich zudem in der Erarbeitung der neuen überbetrieblichen Kurse für die 4jährige Ausbildung Zimmermann/Zimmerfrau EFZ. Als Leiter der Kurskommission ist er zudem das Bindeglied zur Gewerbeschule und pflegt den Kontakt mit Holzbau Schweiz. In dieser Funktion kann er sich auf seine Erfahrung in der Fachgruppe Zimmerleute der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon GBW stützen.
Ob als Unternehmer, Geschäftsleiter, Mitglied der Schulkommission oder Sektionspräsident (Holzbau – Sektion Zürcher Unterland) - Richard Frischknecht setzt sich mit Herzblut für die Lernenden ein, und dies nebenamtlich.
Marco Gervasi

(texte n'existe qu'en allemand)
Marco Gervasi ist seit über 30 Jahren im Ausbildungsbereich tätig. Von 1992 bis 2014 leitete er die Polier- und Vorarbeiterschule im Campus Sursee. Rund 200 Vorarbeitern und 100 Polieren gratulierte er jedes Jahr zur bestandenen Prüfung. An den eidgenössischen Berufsprüfungen hatte er nicht nur den grössten Anteil an Teilnehmenden, sondern auch diejenigen mit der grössten Erfolgsquote. Zudem widmete sich Marco Gervasi als Schulleiter dem Überarbeiten der Lehrpläne der Kaderausbildungen in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Verbandsvertretern. Die neuen Lernziele für die Hochbau-Vorarbeiter und Poliere war auch Teil seiner Arbeit.
Die Durchführung von Auslandsprojekten runden sein Profil ab. Er blickte über die Grenzen hinaus und nahm an der Entwicklung von Ausbildungszentren in Spanien, Portugal sowie Bosnien teil. Eine praxisorientierte Ausbildung stand dabei stets im Mittelpunkt. Seit 2014 ist er als Fachlehrer im Campus Sursee tätig. Marco Gervasi fordert viel von den Studierenden, die sein Fachwissen sowie seine Konsequenz sehr schätzen.
Josef Lindenegger und Hans Renggli
(texte n'existe qu'en allemand)
Nach über 20 Jahren werden Josef Lindegger, eidg. dipl. Baumeister, als Präsident und Vertreter des Baumeisterverbandes Sektion Luzern und Hans Renggli, eidg. dipl. Mauermeister, Technischer Leiter und Vertreter der Sektion Luzern von Baukader Schweiz, ihr Amt bald abgeben. Die nebenamtlich geleistete Arbeit als Verantwortliche der Polierschule der Zentralschweiz wird aber noch lange Bestand haben. Unter der Führung der beiden Herren wurde die Schule reformiert sowie die Bildungsziele an die aktuellen Herausforderungen angepasst. 2012 erhielt sie das EduQua-Zertifikat, das Schweizer Qualitätslabel für Anbieter von Weiterbildung. (Kriterien: Bildungsangebote, Information, Ausbildung, Ausbildende, Qualitätsmanagements-System, Führung).
Die Polierschule ist aber nicht nur ein hervorragendes Weiterbildungsinstitut mit hohen Erfolgsquoten bei den eidg. Berufsprüfungen, sondern auch ein Musterbeispiel der guten Zusammenarbeit zweier Berufsverbände, die sich die Trägerschaft der Schule paritätisch teilen. Die Erfolgsgeschichte der Polierschule begann 1964, als Grossrat und Baumeister Otto Koch eine Motion zwecks Förderung der Kader im Bauhauptgewerbe an den Regierungsrat des Kantons Luzern einreichte. Seitdem absolvierten rund 700 Poliere Polierschule Zentralschweiz.
Jürg Stolz

(texte n'existe qu'en allemand)
Jürg Stolz ist seit über 40 Jahren im Dienst der Baubranche als Ausbildner. Im Jahr 1974 – kurz nach dem Abschluss der Polierschule – stieg er als Lehrperson in die Berufsfachschule Verkehrswegbauer ein. Er hatte seine Berufung gefunden. Ein Jahr später wurde er zum Prüfungsleiter im Berufsfeld Verkehrswegbau. Im gleichen Jahr übernahm er die Leitung der überbetrieblichen Kurse. Diese prägte er, indem er den Unterricht reformierte und neu in Lernthemen, anstatt in klassischen Frontalunterricht umgestaltete. Insgesamt erstreckte sich seine Tätigkeit als Lehrer über verschiedene Stufen sowie Lernstoffe: Vorarbeiterschule, Lernende, Verkehrswegbau, Abstecken, Nivellieren, usw.
Die berufliche Karriere von Jürg Stolz wird also von den Themen Aus- und Weiterbildung, Lernende und Bildungsinstitutionen geprägt. Als Mitglied der Schulleitung, als Ausbildner, als Prüfungsexperte oder in seiner Freizeit bei den Berufsmeisterschaften (Swiss Skills, World Skills, usw.) ist seine Leidenschaft sein Wissen weiterzugeben.